Aufsätze
- Anfängliches. Notiz zu Thomas Manns »Der Erwählte«. In: Nietzsche-Studien 1, 1972, S. 423-426.
- Gemeine Geschichte oder der Kammerdiener als Historiograph. Notizen zu Brechts »Kalendergeschichten«. In: Bertolt Brecht II. Sonderband der Reihe text+kritik, München 1973, S. 97-108. - 2. Aufl. 1979.
- Erblasser Dr. Johann Faust. Hanns Eislers Faustoper und die deutschen Traditionen. In: Brechtdiskussion. Joachim DYCK, Heinrich GOSSLER, Hans Peter HERRMANN, J' K', Hans Harald MÜLLER, Carl PIETZCKER, Rüdiger STEINLEIN, Joachim STOSCH. Kronberg/Ts.: Scriptor 1974 (= Scriptor Taschenbücher S 37). S. 261-283.
- Ohnmacht der Macht oder Buchhaltung ohne Geschäftsführer. Historiographie in Brechts Cäsar-Roman. In: DU 27, 1975, Heft 3, S. 18-32.
- Der klassische Bauer oder Geschichten außer und in der Geschichte. Hinweise auf Kurzprosa zur Zeit der deutschen Klassik. In: Projekt Deutschunterricht 9. Literatur der Klassik II. Lyrik, Epik, Ästhetik. Hrg. von Bodo LECKE in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv. Stuttgart: J.B.Metzler 1975. 2.Aufl. 1977. S. 64-97 (mit Materialien).
- Theatrum mundi. Sprachkritik und Ästhetik bei Friedrich Dürrenmatt. In: Friedrich Dürrenmatt I, text+kritik 50/51, 1976, S. 30-40. - 2. Aufl. 1980.
- Kleiner Grundkurs in »Dialektik«. Aphoristik in Brechts »Me-ti«. In: DU 30, 1978, Heft 6, S. 37-52.
- Bertolt Brecht und die Naturwissenschaften. Reflexionen über den Zusammenhang von Natur- und Geisteswissenschaften. In: Brecht-Jahrbuch 1978, S. 13-38. - Auch in: Brechts »Leben des Galilei«. Hrg. von Werner HECHT. Frankfurt a.M. 1981 (= Suhrkamp Taschenbuch 2001). S. 163-188.
- Verlust der Unmittelbarkeit. Max Frisch und die »Neue Subjektivität«. In: Orbis Litterarum 34, 1979, S. 146-169.
- Untersuchung der Realien. Manfred Koschligs Buch über Grimmelshausen. In: ZGO 127, 1979, S. 397-402.
- Eingreifendes Denken als Realidialektik. Zu Bertolt Brechts philosophischen Schriften. In: Aktualisierung Brechts. Hrg. von Wolfgang Fritz HAUG, Klaus PIERWOSS, Karen RUOFF. Berlin 1980 (= Argument Sonderband 50). S. 57-75.
- Expressionismus als Dominante (zusammen mit Viktor ZMEGAC). In: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3 Bände. Hrg.von Viktor ZMEGAC. Königstein/Ts.: Athenäum 1978-1984. Band 2. 1980. S. 413-500 (auch im Taschenbuch). Neuauflage: Anton Hain 1992.
- Kritik der Erkenntniskritik. Zur Klarstellung einiger Irrtümer: Nietzsche in der bundesdeutschen Germanistik. In: Literaturmagazin 12: Nietzsche. Redaktion: Nicolas BORN, Jürgen MANTHEY, Delf SCHMIDT. Reinbek bei Hamburg 1980 (= das neue buch 135). S. 373-393.
- Historische Differenzen. Thematisierung von Geschichte in Kalendergeschichten Hebels und Brechts. (= Unterrichtsmodell, Sekundarstufe I). In: Praxis Deutsch 39, 1980, S. 50-53.
- Falschspiele mit tödlichem Ausgang. Zur politischen Ästhetik in Dario Fos »Zufälliger Tod eines Anarchisten«. In: Dario Fo. Zufälliger Tod eins Anarchisten. Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen, 1980, S. 4.
- Von vernünftigen Gefühlen. Zur Vermittlung von Gefühl und Ratio bei Brecht. In: Praxis Deutsch 43, 1980, S. 8-10.
- Noch einmal: Pätus. Zur Vaterschaft in Lenz' »Hofmeister«. In: DVjS 54, 1980, S. 517-519.
- Brecht nicht genutzt und nicht genützt. Ein kurzer, leider notwendiger Widerspruch. In: Das Argument 123, 1980, S. 728-731.
- Die Lust der Unwissenheit. Zu Hans Dieter Zimmermanns »Die Last der Lehre«. In: Brecht-Jahrbuch 1980 [= 1981], S. 254-264.
- Sprachmächtigkeiten. In: Friedrich Dürrenmatt. Facetten. Studien zum 60. Geburtstag des Autors. Hrg. von Gerhard P. KNAPP und Gerd LABROISSE. Bern: Lang 1981. S. 61-81.
- Practica oder von alten Kalendervorhersagen. In: Kalender im Wandel der Zeiten. Ausstellungskatalog, Badische Landesbibliothek Karlsruhe. Karlsruhe 1982, S. 84-91.
- Zur theoretischen Begründung der »Großen Methode« bei Brecht. In: Brecht 83. Brecht und Marxismus. Dokumentation. Hrg. vom Brecht-Zentrum der DDR. Leitung: Werner HECHT, Redaktion: Inge JAHN-GELLERT. Berlin: Henschel 1983. S. 45-51 (sowie Diskussionsbeiträge passim).
- »Expressionismus«. Kritische Marginalien zur neueren Forschung. In: Expressionismus und Kulturkrise. Hrg. von Bernd HÜPPAUF. Heidelberg: Carl Winter 1983. S. 15-53.
- Von den »Denk-Plätzen« Hermann Weins: Ein Philosophieren, das auf dem Weg ist (Vorwort). In: Hermann WEIN: Anticartesianische Meditationen. Was war und ist Meditieren? Ein Fragment. Bonn: Bouvier 1983. S. 5-16.
- Johann Michael Moscherosch - ein bürgerlicher Repräsentant des literarischen Barock. In: ZGO 132, 1984, S. 422-425.
- Literarische Erinnerungen an den dritten Weltkrieg. In: Nachdenken statt Nachrüsten. Karlsruher Wissenschaftler für den Frieden. Hrg. von Werner BUCKEL, Götz GROSSKLAUS und Hans SCHULTE. Karlsruhe 1984. S. 123-131.
- »Trommeln in der Nacht«. In: Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Hrg. von Walter HINDERER. Stuttgart: Philipp Reclam 1984. S. 48-66.
- Auf dem Weg zum Klassiker. Brechts »Kanonisierung« in den fünfziger und sechziger Jahren. In: Schwerpunkt »Klassiker«. TheaterZeitSchrift, 11, Berlin 1985. S. 56-67.
- Unschöne Wahrheit. Bertolt Brecht: Die Musen. In: FAZ 28, 1985, Tiefdruckbeilage (= Frankfurter Anthologie). Auch in: Frankfurter Anthologie 9. Gedichte und Interpretationen. Hrg. von Marcel REICH-RANICKI. Frankfurt a.M.: Insel 1985, 2. Aufl. 1991 S. 171-174.
- Gesänge vom »Urviech«. Die »Puntila«-Oper nach Bertolt Brecht. In: Paul Dessau. Puntila. Oldenburgisches Staatstheater (Programmheft). Redaktion: Dieter BALDO. Oldenburg 1985. S. 34-36.
- Reflexionen zur Edition der Lyrik [zur neuen Brecht-Ausgabe]. In: Notate, Sonderheft 1985, S. 13 f.
- Zur Edition der Prosa (zusammen mit Klaus-Detlef MÜLLER) [zur neuen Brecht-Ausgabe]. In: Notate, Sonderheft 1985, S. 19 f.
- Leseausgabe mit wissenschaftlichem Anspruch. Vorwort der Herausgeber zur neuen Brecht-Ausgabe (zusammen mit Werner HECHT, Werner MITTENZWEI und Klaus-Detlef MÜLLER). In: Notate, Sonderheft 1985, S. 4f.
- Kommentar zur »Erinnerung an die Marie A.«. In: Notate, Sonderheft 1985, S. 14.
- Kommentar zu »Die Bestie«. In: Notate, Sonderheft 1985, S. 20f.
- Über literarische Formen muß man die Wirklichkeit befragen - Brechts Ästhetik der Widersprüche. In: Brecht 85. Zur Ästhetik Brechts. Fortsetzung eines Gesprächs über Brecht und Marxismus. Dokumentation. Berlin: Henschelverlag 1986 (= Schriftenreihe des Brecht-Zentrums der DDR. 5). S. 190-203 (sowie Diskussionsbeiträge passim).
- Spielfeld Theater. Zu Dürrenmatts Dramaturgie. In: Im Dialog mit der Moderne. Zur deutschsprachigen Literatur von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Jacob Steiner zum sechzigsten Geburtstag. Hrg. von Roland JOST und Hansgeorg SCHMIDT-BERGMANN. Frankfurt: Athenäum 1986. S. 361-379.
- Vorschein der Toleranz. Ansätze des Toleranzgedankens im Geschichtsdenken des 17. Jahrhunderts. In: Lessing und die Toleranz. Beiträge der vierten internationalen Konferenz der Lessing Society in Hamburg vom 27. bis 29. Juni 1985. Hrg. von Peter FREIMARK, Franklin KOPITZSCH und Helga SLESSAREV. Detroit: Wayne State University Press, München: edition text+kritik 1986 (= Sonderband zum Lessing Yearbook). S. 80-89.
- Reflections on the New Poetry Edition. In: Communications XV, April 1986, 2, S. 3-10.
- »Von den Untergehenden die Lober«. In: Notate 1987, Brecht-Zentrum der DDR, Heft 4, S. 8f.
- Vom Sang in finsteren Zeiten. Zu Brechts Lyrik im skandinavischen Exil. In: Bertolt Brecht - Die Widersprüche sind die Hoffnungen. Kopenhagen, München: Fink 1988 (= Text & Kontext. Sonderreihe. Band 26). S. 54-64.
- Johann Peter Hebel als Volksaufklärer. Schriftenreihe des Hebelbundes. Nr. 36. - Lörrach 1989. S. 3-14.
- Wieland Herzfelde 1896-1988. In: Notate 2, Berlin/DDR, April 1989, S. 4.
- Lyrik der Politik. Brechts »Buckower Elegien« und der 17. Juni. In: Bertolt Brecht. Actes du Colloque franco-allemand tenu en Sorbonne (15-19 novembre 1988). Hrg. von Jean-Marie VALENTIN in Zusammenarbeit mit Theo BUCK. - Bern u.a.: Lang 1990. S. 53-66.
- »Schreiben Sie, daß ich unbequem war...«. Zu Brecht und zur neuen Ausgabe seiner Werke. In: Fridericiana. Zeitschrift der Universität Karlsruhe, Heft 44, SS 1990, S. 43-58.
- La llengua càustica, esperpèntica i àdhuc metafísica [auf Katalanisch; dt.: Zur Sprache im Neuen Deutschland]. In: AVUI, Suplement Especial: Alemanya, Barcelona, 9. November 1990, S. 10.
- Nicht einmal im Besitz ihrer Namen. Der »Ästhetik des Widerstands« dritter Band von Peter Weiss. In: Ästhetik, Revolte und Widerstand im Werk von Peter Weiss. Dokumentation zu den Peter-Weiss-Tagen in der Kampnagel Fabrik Hamburg [...]. Ergänzungsband. Hrg. v.d. Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft. Bamberg 1990. S. 114-117.
- »Der Rauch« von Bertolt Brecht. In: Gedichte aus unserer Zeit. Interpretation. Hrg. von Karl HOTZ und Gerhard C. KRISCHKER. - Bamberg: C.C. Buchners 1990. S. 67f.
- It Goes into Realism. A Reconsideration of the Dispute between Brecht and Lukács [auf Chinesisch]. In: Foreign Literature Review (Quarterly), Nr. 3, Peking 1990. S. 22-29.
- Menschenmaterial. August Stramm: Patrouille. In: FAZ 160, 13. Juli 1991, Tiefdruckbeilage (= Frankfurter Anthologie). - Auch in: Frankfurter Anthologie 15. Gedichte und Interpretationen. Hrg. von Marcel REICH-RANICKI. Frankfurt a.M.: Insel 1992, S. 128-30.
- Der Begriff »Entfremdung« im Marxismus. In: Fremdheit. Entfremdung. Verfremdung. Akten des Internationalen interdisziplinären Symposions Kopenhagen März 1990. Hrg. von Björn EKMANN, Hubert HAUSER und Wolf WUCHERPFENNIG. Bern u.a.: Peter Lang 1992. S. 9-28.
- Faschismus in der DDR. Zur Aktualität von Brechts Lyrik der Politik. In: Deutschlandforschung, Band 1, Seoul 1992, S. 1-20.
- Johann Peter Hebels politische Sendung. In: Aufruhr und Entsagung. Vormärz 1815-1848 in Baden und Württemberg. Hrg. von Otto BORST. - Stuttgart 1992 (= Stuttgarter Symposion, Band 2). S. 281-296.
- Sprachliche Wahrnehmung oder »Die Wahrheit widerspricht den Sinnen«: Über den Zusammenhang von Literatur und Technik. In: Grenzüberschreitungen. Baden-Württembergische Literaturtage in Karlsruhe. Hrg. von Regine KRESS-FRICKE. - Karlsruhe 1992. S. 25-30.
- Das ist alles nicht wahr. Zur Sprach- und Bildmanipulation in den Medien. In: tacho 3, Karlsruhe 1992, S. 42-51.
- Ästhetik und Destruktion. Vom Ende der Geschichten und der Geschichte in der »Ästhetik des Widerstands«. In: Literatur, Ästhetik, Geschichte. Neue Zugänge zu Peter Weiss. Hrg. von Michael HOFMANN. - St. Ingbert: Röhrig 1992. S. 133-145. - Dass.: Esthetique et destruction. La fin des histoires et de l'histoire dans »L'Esthétique de la résistance«. In: Littérature, esthétique, historie, dans l'oevre de Peter Weiss. Hrg. von Michael HOFMANN und Marie-Claire MÉRY. - Nancy: Presses Universitaires de Nancy 1993. S. 125-135.
- Über die Klassizität des Vulgären. In: »Unkonventionelle Aspekte zur Analyse von Sprache, Kommunikation und Erkenntnis«. Hrg. von Peter H. METTLER. - Wiesbaden: Fachhochschule 1992. S. 205-224.
- Erfahrungen eines Literaturwissenschaftlers in Greifswald. In: Wissenschaftstransfer in Deutschland. Erfahrungen und Perspektiven bei der Integration der gesamtdeutschen Hochschullandschaft. Hrg. von Bernhard MUSZYNSKI. - Opladen 1993. S. 95-107.
- Mit Pauken und Trompeten absaufen. Zu Brechts Bearbeitung »Pauken und Trompeten« (1955). In: TheaterZeitSchrift, Heft 33/34, Theater und Geschichte, Berlin 1993, S. 87-93.
- Ein »Widerspruch in sich« - ohne Hoffnung? In: Über Leichen zum Examen? Tierversuche im Studium. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch. Hrg. vom Bundesverband SATIS e.V. Bochum: Timona 1993. S. 301-304.
- Elegische Warnungen vor dem »eigenen« Faschismus. In: Verrat an der Kunst? Rückblicke auf die DDR-Literatur. Hrg. von Karl DEIRITZ u. Hannes KRAUSS. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 1993. S. 81-89.
- Erzählen zum Untergang [Zu Werner Mittenzweis »Der Untergang einer Akademie oder Die Mentalität des ewigen Deutschen«.] In: NDL, Heft 9, September 1993, S. 148-153.
- Europäische Kultur und Widerstand. Zur Einführung. In: Zeitschrift der Jura-Soyfer-Gesellschaft, Wien 1994, Nr. 2., S. 3.
- Darstellung des Undarstellbaren. Am Beispiel vom Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands. In: Zeitschrift der Jura-Soyfer-Gesellschaft, Wien 1994, Nr. 2., S. 14-16.
- Auf den Hund gekommen? Interview mit Schülern der Karl-Marx-Oberschule, Neukölln-Großberlin, die nicht mehr so heißt, mit Bertolt Brecht, der nicht mehr so ist, anläßlich seines Geburtstags am 10. Februar 1994. In: Diskussion Deutsch, Bert Brecht, Heft 139, Oktober 1994, S. 343-346.
- Amor, lieblos. Brechts Terzinen über die Liebe mit einem Ausblick auf die Marie A.. In: Der Deutschunterricht, Heft 6, 1994, S. 32-42.
- Alkoholpannen [Zu Friedrich Dürrenmatts Die Panne]. In: Rausch und Künste. »Schleifkannen am Himmel« (= konkursbuch. 29). Tübingen 1994. S. 43-49.
- Zur Entstehung der Kriegsfibel [Nachwort]. In: Bertolt Brecht - Kriegsfibel. Berlin: Eulenspiegel 1994, 5. (1. erweiterte) Auflage. Unpaginiert.
- Brecht-Forschung. Die »Arbeitsstelle Bertolt Brecht« in Karlsruhe. In: Dreigroschenheft 1, Augsburg, 1994, S. 28-31.
- Die Widersprüche waren die Hoffnungen. Verfremdungen bei Ernst Bloch. In: »Nicht allein mit den Worten«. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Hrg. von Thomas MÜLLER, Johannes G. PANKAU, Gert UEDING. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1995. S. 200-213.
- »Sehr weiß und ungeheuer oben«. Erinnerung an die Marie A. In: Interpretationen. Gedichte von Bertolt Brecht. Hrg. von J'K'. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1995. S. 32-41.
- Über das angemessene Beerben von Klassikern. Das zwölfte Sonett. In: Ebd. S. 104-115.
- Das Liebesgedicht ohne Liebe - Brechts Liebesduett aus der »Mahagonny«-Oper. In: Deutschlandforschung, Band 4, (Seoul) 1995, S. 63-79.
- Kosmischer Dialog. Rainer Maria Rilke: Früher, wie oft. In: FAZ 251, 1995, Tiefdruckbeilage (= Frankfurter Anthologie).
- Bertolt Brecht: Leben des Galilei. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart 1996. (Reclam 9461). S. 7-26.
- Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart 1996. (Reclam 9461). S. 71-91.
- Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart 1996. (Reclam 9461). S. 109-125.
- Friedrich Dürrenmatt: Die Panne. In: Interpretationen. Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart 1996. (Reclam 9463). S. 56-67.
- Brecht - der Autor als Produzent. In: Germanistische Mitteilungen 48, 1998 (= 1999), S. 9-19.
- Figuren-Bilder in Brechts Die Maßnahme und Der gute Mensch von Sezuan. In: Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Bd. 4, 1999, S. 259-271.
- 10 Jahre „Arbeitsstelle Bertolt Brecht“ in Karlsruhe. In: Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge. Nr. 44, 17. September 1999, S. 3.
- Neuausgabe des Brechthandbuchs. Neukonzeption und Neubearbeitung des Brechthandbuchs. In: Dreigroschenheft 4, 1999, S. 17-22.
- Einleitung. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater. Jahrbuch der Koreanischen Brecht-Gesellschaft. Band 5, 1998 (= 1999), S. 11-18.
- Brecht nach der Wende und im 100. Geburtsjahr. Bertolt Brecht und die deutschen Intellektuellen. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater. Jahrbuch der Koreanischen Brecht-Gesellschaft. Band 5, 1998 (= 1999), S. 19-27.
- Nach uns nichts Nennenswertes? Zur gesellschaftlichen Apokalypse beim jungen Brecht mit Ausblicken auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft. In: Bertolt Brecht und das moderne Theater. Jahrbuch der Koreanischen Brecht-Gesellschaft. Band 5, 1998 (= 1999), S. 28-50.
- Der Abend der Editoren. In: Berliner Brecht Dialog 1998. Hg. von Therese Hörnigk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999. S. 56-81.
- „... und hat das Ende der Erde nicht gesehen“. Heimat, die Welt umspannend - Hebel, der Kosmopolit. Lörrach 1999 (= Schriftenreihe des Hebelbundes. Nr 44)
- Kalender. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Hg. von Ernst Fischer, Wilhelms Haefs und York-Gothart Mix. München 1999. S. 121-136.
- »Die mit Recht berühmte Stelle«: Bertolt Brechts Sexgedichte. In: Sexualität im Gedicht. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums. Hrsg: T. Stemmler, S. Horlacher. Mannheim 2000. S. 259-272.
- Bloch & Brecht. Ein Versuch, mit Ernst Bloch Bertolt Brecht zu verstehen. In: Jahrbuch der Koreanischen Brecht-Gesellschaft 8, Seoul 2000, S. 269-295.
- Kritiker und Konstrukteur der erlesenen Kunstgebilde. Zur Goethe-Rezeption im Werk Bertolt Brechts am Beispiel von Der Gott und die Bajadere. In: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Hrsg.: B. Beutler, A. Bosse. Köln, Weimar, Wien 2000. S. 367-379.
- Die Stücke. Einführung. In: Brecht-Handbuch. Bd.1: Stücke. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 1-13.
- Praktische Theaterarbeit. In: Brecht-Handbuch. Bd.1: Stücke. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 39-52.
- Leben Eduards des Zweiten von England. In: Brecht-Handbuch. Bd.1: Stücke. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S.132-147.
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. In: Brecht-Handbuch. Bd.1: Stücke. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 178-197.
- Der gute Mensch von Sezuan. In: Brecht-Handbuch. Bd.1: Stücke. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 418-440.
- Schlechte Zeit für Lyrik. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 322-325.
- 700 Intellektuelle beten einen Öltank an. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 144-146.
- Die Augsburger Sonette. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 126-133.
- Maria. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 111-113.
- Erinnerung an die Marie A. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 78-84.
- Gedichte aus dem Messingkauf. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 460-465.
- Gedichte 1947-1956. Einführung. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 413-417.
- Gedichte 1924-1933. Einführung. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 118-123.
- Gedichte 1917-1924. Überblick. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 36-41.
- Das Brot des Volkes. In: Brecht-Handbuch. Bd.2: Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2001, S. 453-455.
- »... und hat das Ende der Erde nicht gesehen«. Heimat, die Welt umspannend – Hebel, der Kosmopolit. In: Text + Kritik 151: Johann Peter Hebel. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2001, S. 5-13.
- Popanz: Arbeitsjournal. In: Dreigroschenheft 2/2001, S. 18-20.
- BB: freigeschaufelt. Der erste Band des neuen Brecht-Handbuchs zu den Stücken ist erschienen. In: Dreigroschenheft 3/2001, S. 5-8.
- Die Prosa. Einführung. In: Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2002, S. 1-22.
- Ein Klassiker unklassisch präsentiert. Zur Neuausgabe der Werke Brechts. In: Im Dialog mit Werner Mittenzwei. Beiträge und Materialien zu einer Kulturgeschichte der DDR. Hrsg. Von Simone Barck und Inge Münz-Koenen. Berlin 2002. S. 113-122.
- Prosa 1913-1924. Überblick. In: Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2002, S. 23-28.
- Prosa 1924-1933. Überblick. In: Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2002, S. 60-66.
- Prosa 1933-1941. Überblick. In: Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2002, S. 182-186.
- Kalendergeschichten. In: Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Gedichte. Hg. v. J’K’. Stuttgart 2002, S. 403-416.
- Die „Kastration“ von Lenz’ Hofmeister durch Bertolt Brecht. In: Germanistische Mitteilungen (2002) [erscheint im Herbst].
- Friedrich Dürrenmatt: Der Tunnel. In: Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten. Hg. von Werner Bellmann. Stuttgart 2004. (Reclam 17525). S 135-145.
- Der entstellte Brecht. Die Brecht-Forschung muss (endlich) von vorn anfangen. In: Bertolt Brecht I. Dritte Auflage. Neufassung. Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit J’ K’. Göttingen 2006. S. 5-20.
- Brecht im 21. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bertolt Brecht. 23-24/2006. S. 6-12.