Publikationen

- Bertolt Brecht: Die Gedichte. Hg. Von Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Insel 2008, erscheint neu bearbeitet 2027.
- Bertolt Brecht: Die Gedichte. Hg. von Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007 (Taschenbuch-Ausgabe), erscheint neu bearbeitet 2026.
- Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Mit einem Kommentar von Anya Feddersen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, erscheint neu bearbeitet 2026.
- Bertolt Brecht: Furcht und Elend des III. Reiches. Mit einem Kommentar von Eva Betz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, erscheint neu bearbeitet Herbst 2025.
- Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. Mit einem Kommentar von Wolfgang Jeske. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, 2025 (aktuelle Auflage).
- Bertolt Brecht: Der Aufstieg des Arturo Ui. Mit einem Kommentar von Annabelle Köhler. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, 2025 (aktuelle Auflage).
- Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper. Der Erstdruck 1928. Mit einem Kommentar von Joachim Lucchesi. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, 2024 (aktuelle Auflage).
- Bertolt Brecht, Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Textausgabe. Mit einem Kommentar von Joachim Lucchesi. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2013, 2024 (aktuelle Auflage).
- Jan Knopf: Bertolt Brecht Leben – Werk – Wirkung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, 2024 (aktuelle Auflage).
- Jan Knopf: Bert Brechts Weimarer Geschichten. Soziale Biografie. Stuttgart: Metzler 2024.
- Brechts Lai-tu. Erzählt von Ruth Berlau, aufgeschrieben von Hans Bunge. Neu herausgegeben von Jan Knopf. Berlin: Eulenspiegel 2023.
-
Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis. Mit einem Kommentar von Ana Kugli. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, 2023 (aktuelle Auflage).
-
Bertolt Brecht: Die Gedichte. Hg. v. Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000 (Leinen-Ausgabe), 2022 (aktuelle Auflage).
- Johann Peter Hebel: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Hg. von Jan Knopf, Franz Littmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Göttingen: Wallstein 2019, 2020 (3./aktuelle Auflage).
- Bertolt Brecht: Kalendergeschichten. Mit einem Kommentar von Denis Kratzmeier. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2013, 2020 (aktuelle Auflage).
-
Jan Knopf: Bertolt Brecht. Stuttgart: Reclam 2000, 2020 (aktuelle Auflage).
- Jan Knopf: Bertolt Brecht: Buckower Elegien. Mit Kommentaren von Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986, 2019 (aktuelle Auflage).
- Jan Knopf: Bertolt Brecht: Terzinen über die Liebe. Hg., mit einer Dokumentation versehen und erläutert von Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989, 2018 (aktuelle Auflage).
- Jan Knopf: Bertolt Brechts Erfolgsmarke. Drei Groschen für Fressen & Moral. Stuttgart: Metzler 2017.
- Jan Knopf: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten. Chinesische Übersetzung. Peking: Social Science Academic Press 2017.
- Brecht, Bertolt: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Mit einem Kommentar von Anya Feddersen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, 2017.
- Bertolt Brecht: Vertriebener zwischen den Welten. Hg. von Jan Knopf und Gernot Meier. Karlsruhe: Herrenalber Forum 2015.
- Jan Knopf: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten. Biografie. München: Hanser 2012
- Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Insel 1984, 2012 (aktuelle Auflage).
- Johann Peter Hebel: Sämtliche Werke in drei Bänden. Hg. von Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Jan Knopf und Franz Littmann. Hamburg: Hoffmann und Campe 2010.
- Jan Knopf: Bertolt Brecht Leben - Werk - Wirkung. Bulgarische Übersetzung. Sofia: Riva 2010.
- Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Mit einem Kommentar von Anya Feddersen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009.
- Eva Betz, Anya Feddersen, Werner Hecht, Jürgen Hillesheim, Wolfgang Jeske, Jan Knopf, Annette Köhler, Ana Kugli, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller, Franz, Littmann, Joachim Lucchesi, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): 20 Jahre ABB in Karlsruhe. Dreigroschenheft 3/2009, Augsburg.
- Eva Betz (Hg.): Bertolt Brecht: Furcht und Elend des III. Reiches. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
- Jan Knopf (Hg.): Bertolt Brecht: Geschichten. Hg. v. Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
- Brecht, Bertolt: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Mit einem Kommentar von Anya Feddersen. Frankfurt a.M.:Suhrkamp 2008 (=Suhrkamp BasisBibliothek 50)
- Bertolt Brecht: Die Gedichte. Hg. v. Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 2007
- Bertolt Brecht: Über Lyrik. Hg. v. Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.
- Bertolt Brecht: Kalendergeschichten. Mit einem Kommentar von Jan Knopf und Denise Kratzmeier. Frankfurt a.M. 2007 (= Suhrkamp BasisBibliothek. 56).
- Der neue Brecht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006ff. Hg. von Jan Knopf und Jürgen Hillesheim (Kooperation: Brecht-Forschungsstätte, Augsburg, und ABB, Karlsruhe)
- Band 1: Frank D. Wagner: Antike Mythen. Kafka und Brecht. 2006
- Band 2: Simon Karcher: Sachlichkeit und elegischer Ton. Die späte Lyrik von Bertolt Brecht und Gottfried Benn. 2006
- Band 3: Reinhold Grimm: Die Erweiterung des Kontinents. Brechts „Dreigroschenoper“ in Nigeria und der Türkei. 2007
- Band 4: Barbara Konietzny-Rüssel: Der Medienpraktiker Bertolt Brecht. 2007.
- Band 5: Jan Knopf und Jürgen Hillesheim: Ende, Grenze, Schluss? Brecht und der Tod. 2008.
- Band 6: Denise Kratzmeier: Es wechseln die Zeiten. Die Bedeutung von Geschichte in Werk und Ästhetik Bertolt Brechts. 2010.
- Band 7: Simone Finkele: Substrat antiker Tradierung. Brechts Feldherrenmodell Lukullus. 2011.
- Band 8: Mathias Mayer (Hg.): Der Philosoph Bertolt Brecht. 2011.
- Band 9: Andreas Zinn: Bildersturmspiele. Intermedialität im Werk Bertolt Brechts. 2011.
- Band 10: Jürgen Hillesheim: »Instinktiv lasse ich hier Abstände...«. Bertolt Brechts vormarxistisches Episches Theater. 2011.
- Band 11: Jürgen Hillesheim: Bertolt Brechts Hauspostille. Einführung und Analysen sämtlicher Gedichte. 2013.
- Band 12: Reinhold Grimm: Brecht und Goethe als Moritatensänger. Eine rhapsodische Betrachtung. 2014.
- Band 13: Frank D. Wagner: Hegel und Brecht. Zur Dialektik der Freiheit. 2015.
- Band 14: Jürgen Hillesheim (Hrsg.): »Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland!« Brecht in den Zwanzigern. 2015.
- Band 15: Frank D. Wagner: Mythos der Nation. Bronnen und Brecht. 2015.
- Band 16: Jürgen Hillesheim (Hg.): »So machten die‘s mit was aus Fleisch und Bein ...« Ein spektakulärer Mordfall und ein Gedicht Bertolt Brechts. 2016. Nur beziehbar über die Arbeitsstelle Bertolt Brecht am KIT (ABB), Karlsruhe.
- Jan Knopf: Bertolt Brecht Leben – Werk – Wirkung. Hörstück, 2 CDs mit Booklet. Mit Ulrike Johannson und Peter Kaempfe. Hamburg: Hoffmann & Campe 2006.
- Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper. Der Erstdruck von 1928. Mit einem Kommentar von Joachim Lucchesi. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, 3. Aufl. 2006 (= Suhrkamp BasisBibliothek. 48) [Bildet die Textgrundlage zur Neuinszenierung im Berliner Admiralspalast, Regie: Klaus Maria Brandauer, Premiere: 11. August 2006; damit werden erstmals wieder Text und Musik der legendären Uraufführung von 1928 gespielt – nach den Materialien der ABB].
- Bertolt Brecht I (Sonderband). Hg. von Heinz Ludwig Arnold und Jan Knopf. Göttingen 2006.
- Jan Knopf: Bertolt Brecht. News Hörbuch, Bertolt Brecht vorgestellt von Ben Becker. München: Random House 2006.
- Brecht Lexikon. Hg. von Ana Kugli und Michael Opitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2006.
- Brandauer inszeniert Die Dreigroschenoper von Brecht & Weill. Hg. von Joachim Lucchesi unter Mitarbeit von Ingolf Müller. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch. 3807)
- Brecht / Weill »Mahagonny«. Hg. von Fritz Hennenberg und Jan Knopf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch. 2081)
- Jan Knopf. Bertolt Brecht. Leben – Werk – Wirkung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006 (= Suhrkamp BasisBiographie. 16).
- Bertolt Brecht. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hg. von Werner Hecht, Wolfgang Jeske, Jan Knopf. Berlin 2005.
- Bertolt Brecht: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Einmalige Sonderausgabe in 32 Bänden. Frankfurt a.M./Berlin 2003.
- Bertolt Brecht: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bände (in 32 Teilbänden) und ein Registerband (Leinen). Hg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller. Frankfurt a.M./ Berlin/DDR, Berlin 1988-2000 (diverse Neuauflagen von Einzelbänden).